Qualität und Frische sind bei der Herstellung vieler Lebensmittel nur durch eine optimale Luftfeuchte zu erreichen. Luftbefeuchtung schützt z. B. vor Austrocknung und Gewichtsverlust oder fördert den Reifeprozess einiger Lebensmittel. Hier ein paar Beispiele für ausgewählte Lebensmittelbereiche...
Bäckerei
Beste Resultate beim professionellen Backen werden mit unterschiedlichen Feuchtigkeitswerten der Luft in den verschiedenen Stadien des Backprozesses erzielt. Eine hohe Luftfeuchte beim Gärprozess der Teigrohlinge verhindert die Hautbildung und fördert so den Gärprozess des Hefeteiges. Beim Backen hat die Luftfeuchtigkeit im Ofen Einfluss auf die Konsistenz des jeweiligen Backgutes, und eine kurzfristig erhöhte Feuchtigkeit während der letzten Backminuten sorgt für eine besonders knusprige, glänzende Oberfläche bei Brot und Brötchen.
Käserei
Aroma und Geschmack von Käse können sich bei der Käsereife nur bei einer Temperatur von 2-15 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75-95 % (rF) richtig entwickeln.
Obst- und Gemüselagerung
Obst und Gemüse haben einen natürlichen Feuchtegehalt. Bei der Lagerung in kalten und nicht feuchtekontrollierten Lagerbereichen geben Obst und Gemüse Feuchtigkeit ab. Die Folgen sind Einbußen der äußeren Qualitätsmerkmale wie Aussehen, Gewicht und Frische. Durch Luftbefeuchtung bleiben Obst und Gemüse länger frisch und Lagerzeiten ohne Gewichtsverlust können verlängert werden.